Fermentation – ein neues kulinarisches Schlagwort oder altbewährtes Küchenwissen?

Was ist das genau, wie geht’s richtig und was mache ich mit fermentiertem Gemüse?

Fast in Vergessenheit geratenes traditionelles Küchenwissen, die Fermentation, ist heute aktueller denn je und findet wieder Einkehr in heimische und internationale Profi- und Hobbyküchen. Immer öfter besinnen wir uns auf alte Kochhandwerkskunst, die wir fast nur mehr aus den Haushalten unserer Vorfahren kennen. Es wird wieder eingekocht, eingelegt und fermentiert wie in alten Zeiten, um das Gemüse aus dem Garten oder vom Bauernmarkt für die „kargen Monate“ haltbar zu machen.

Fermentation von Gemüse gab es lange vor der Konservendose

Die Erfindung der Konservendose und der Tiefkühltruhe hat die altbewährten Techniken der Haltbarmachung in Vergessenheit geraten lassen. Daher können heute nur wenige Menschen mit dem Begriff „Fermentation“ etwas verbinden, was nicht alchemistisch und fremdartig anmutet. Geschweige denn das Fermentieren in die Praxis umsetzen. Dabei gibt es beim Fermentations-DIY nur wenige Punkte zu beachten, um mit den eigenen Kreationen zu reüssieren.

Fermentation als natürliche Konservierungsmethode für Obst und Gemüse

Sobald Obst und Gemüse geerntet sind, beginnt ein Zerfalls- und Abbauprozess. Diesen beschleunigen Mikroorganismen, die an der Oberfläche dieser Lebensmitteln leben, extrem. Insofern ist die Fermentation – die “schöne Schwester der Fäulnis” – eine der bewährtesten Techniken (nebst Einsalzen und Trocknen), um Nahrungsmittel zu konservieren und dieser Tatsache entgegenzuwirken.

Weltweit wird fermentiert

Dafür ist kein spezielles Klima notwendig. Es muss nichts gekocht werden. Nur ein Behälter ist nötig (oder ein Loch im Boden, meist mit Blättern ausgelegt) sowie etwas Wasser und Salz oder Meerwasser. Die Technik der Fermentation ist weltweit verbreitet und in vielen Kulturen, besonders im asiatischen Raum, aus der Alltagsküche nicht wegzudenken.

Sojasauce ist ein Fermentationsprodukt

Um ein Beispiel zu nennen: Die Sojasauce ist ein Fermentationsprodukt, welches auch in der europäischen Küche immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dagegen sind Sauerkraut, Oliven und Salzgurken in Europa bereits altbekannt. Allerdings sind diese nicht mit dem meist in einer Marinade eingelegtem Gemüse zu verwechseln, wie z. B. dem Essiggurkerl.

Schätzungen zufolge werden 1/3 aller Lebensmittel weltweit fermentiert.

Anleitung zur Fermentation von Gemüse

Desinfizieren kommt vor Fermentieren

Der einfachste Weg, die Gläser zu desinfizieren, ist, diese mit heißem Wasser auszuspülen und danach verschlossen bis zum anschließenden Befüllen stehen zu lassen.

Richtige Temperatur

Fermentiert wird üblicherweise im Temperaturbereich von 16 °C bis 25 °C. Je höher die Temperatur, desto schneller startet die Fermentation.

Auf die Salzkonzentration kommt es an

Salzsparen ist hier nicht angebracht. Wir brauchen eine gewisse Salzkonzentration, damit sich die Milchsäurebakterien optimal vermehren können.

Faustregel: 50 g Salz pro Liter Wasser.

Je höher die Salzkonzentration, desto langsamer erfolgt der Fermentationsprozess.

In 21 Tagen zum fermentierten Gemüse

Als Faustregel gelten für in Salzlake eingelegtes Gemüse 21 Tage. Der salzige Geschmack ist dann fast verschwunden und der saure Geschmack überwiegt. Je länger man das Gemüse in der Lake lässt, desto weicher kann es werden. Des Weiteren können sich verschiedene Aromakompositionen ergeben. Die Haltbarkeit des fermentierten Gemüses beträgt sechs Monate bis mehrere Jahre.

Einfluss des Lichts auf Fermentation

Für eine Fermentation wird Licht nicht benötigt. Die Fermentationsgefäße (Gläser) werden meist an einem dunklen Ort aufbewahrt. Sind sie Sonnenlicht ausgesetzt, kann diese je nach Strahlungsstärke den Inhalt ungewünscht erwärmen und so den Fermentationsprozess negativ beeinflussen.

Eine Frage der Belüftung

In den ersten fünf Tagen der Fermentation ist die CO2-Bildung am größten. Daher sollten jeden Tag die Gläser kurz geöffnet werden, damit der Druck entweichen kann. Den Deckel niemals ganz öffnen bzw. entfernen, um Kontaminationen aus der Luft zu vermeiden.

Gewichte halten Fermentiergut in der Lake

Gewichte dienen dazu, das Fermentiergut in der Lake zu halten. Denn hat das Gemüse Kontakt mit der Luft, können sich Fäulniserreger vermehren. Durch die gebildeten Fehlaromen muss man oft den gesamten Fermentationsansatz wegwerfen.

Schimmel

Bei starkem Schimmelbefall (Schwarzköpfchenschimmel) muss der gesamte Fermentationsansatz verworfen werden.

Welches Wasser ist für das Fermentieren von Gemüse am besten geeignet?

Da österreichisches Leitungswasser nicht chloriert ist, eignet es sich hervorragend zum Fermentieren.

Mit diesen Gemüsekombinationen gelingt Fermentation am besten

Fermentation - die besten GemüsekombinationenFür alle Ansätze gilt es zuerst eine Stammlösung herzustellen. Unser Gemüse wird in einer 5%igen Salzlösung (Salzlake) eingelegt. 50 g Meersalz werden in 1 l Leitungswasser aufgelöst. Dafür eignet sich das österreichische Leitungswasser sehr gut, da dieses nicht behandelt bzw. mit Chlor versetzt wird. Denn chloriertes Wasser tötet Bakterien ab und wirkt sich negativ auf den Fermentationsprozess aus.

Schichten statt stampfen

Ferner kann das Gemüse je nach Konsistenz in Scheiben oder Streifen geschnitten werden. Als Nächstes packt man es dicht in die Gläser. Dabei ist das berühmte Stampfen nur bei Weißkraut nötig. In diesem Fall werden die entstehenden Hohlräume mit der Salzlake aufgefüllt.

Deckel sterilisieren nicht vergessen

Außerdem muss der Deckel, welcher das Gemüse unter Wasser hält, ebenfalls kurz sterilisiert werden. Um dies zu tun, gibt man ihn für 30 Sekunden in heißes Wasser oder wischt ihn alternativ mit 95% Alkohol ab. (Wichtig: Immer neue Deckel verwenden! Verschiedene Inhalte und vor allem Alkohol greifen die Beschichtung der Deckel an, bei älteren Deckeln kann die Lebensmittelsicherheit nicht gewährleistet werden.)

Danach füllt man abermals die Gläser mit Salzlake auf (bis ca. 1 cm unter den Rand des Glases).

Kombinierte Fermentationsansätze

  • Kürbis-Chili
    Hokkaido–Kürbis, gewürfelt
    2 Chilischoten, getrocknet
    5%ige Salzlösung
  • Mediterranes Gemüse
    Zucchini
    Paprika (gelb, grün, rot)
    Majoran, getrocknet
    5%ige Salzlösung
  • Fenchel & Kürbis
    1 Fenchelknolle, in Streifen geschnitten
    Hokkaido, gewürfelt
    Dill, frisch
    Pfefferkörner
    5%ige Salzlösung
  • Rote Rüben + Rotkraut (Spitzkraut)
    140 g Rote Rüben, in Streifen geschnitten
    40 g Rotkraut, geschnitten
    5 Nelken
    Ingwer, frisch
  • Fisolen + Kümmel
    200 g Fisolen, 2–3 cm lange Stücke
    Kümmel, ganz
    5%ige Salzlösung
  • Karotte + Sellerie + Ingwer
    130 g Karotte
    50 g Sellerie
    10 g Ingwer
    5%ige Salzlösung
  • Karotte + Sellerie + schwarzer Rettich
    50 g Karotte
    50 g Sellerie
    50 g Schwarzen Rettich
    5%ige Salzlösung
  • Kohlrabi + Muskatnuss + Pfeffer
    150 g Kohlrabi
    Muskatnuss
    Pfeffer
  • Schwarzer Rettich + Zimt + Vanille
    100 Schwarzer Rettich
    Zimt
    Vanille
  • Gewürzrüben
    90 g Rote Rüben
    Nelken
    Sternanis
    Zimt
  • Gewürzkraut
    60 g Rotkraut
    Sternanis
    Pfeffer
    Zimt

Fermentationsansätze mit Sojasauce

  • Gemüse-Mix mit Kikkoman natürlich gebrauter Sojasauce (Ready 2 Wok)
    Zucchini
    Paprika
    Hokkaido
    1 Zehe Knoblauch
    1,5 EL Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce (bzw. ein Ansatz mit 1,5 EL Kikkoman natürlich gebrauter Sojasauce, ohne Knoblauch)
  • Karotte + Mangold + Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce (Ready 2 Wok)
    60 g Karotten, in Stifte geschnitten
    110 g Mangold
    2 EL Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce
    ½ Knoblauchzehe
  • Melanzani + Koriander + Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce
    150 g Melanzani
    2 EL Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce
    Koriandersamen

Fermentation - auch Sojasauce ist ein fermentiertes ProduktDie Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce dient bei manchen der hier präsentierten Fermentationsansätze dazu, das Aroma im Endprodukt zu verfeinern. Das Ready 2 Wok Prinzip verbindet die Verwendung der fermentierten Gemüse aus dem eigenen Garten mit unserer schnelllebigen Zeit. In dem Fall kommt das Gemüse direkt in den Wok und kann mit Fleisch, Fisch oder Tofu ergänzt werden.

Tipps zur Fermentation sowie die Rezepte wurden im Zuge eines Fermentationsworkshops von Kikkoman Trading Europe in Zusammenarbeit mit dem Geschmackslabor Graz der Karl-Franzens-Universität Graz vermittelt.

Buchempfehlung der Kochen & Küche Redaktion: Fermentieren leicht gemacht

ISBN 978-3-7020-1609-8
Luna Kyung / Camille Oger
FERMENTIEREN LEICHT GEMACHT
Das umfassende Buch mit 150 Rezepten aus aller Welt
Aus dem Französischen übersetzt von Johanna Steigenberger
360 Seiten, 200 Farbabbildungen, über 50 Schritt-für-Schritt-Anleitungen, 19 x 26 cm, Hc.
€ 29,90

HIER BESTELLEN!

 

Weitere Infos:
Sauerkraut selber machen
Gemüse einkochen und einwecken
Sauerteig selber machen – Sauerteig Grundrezept

Jetzt unser Kochen & Küche Magazin bestellen!