„Kochen & Küche hat viel Erfahrung in den letzten 20 Jahren angesammelt. Diese Koch- und Backtipps geben wir gerne an unsere Leser weiter.“
Vogerlsalat – heimisches Wintergemüse
Vogerlsalat – der Klassiker der Wintersalate
Er gedeiht ohne viel Aufwand und liefert im Winter frische Vitamine und Mineralstoffe – die Rede ist vom Vogerlsalat...
Eine kulinarische Reise nach Bali
Heute möchte ich Dich mit auf eine kulinarische Reise nach Bali nehmen. Die indonesische Insel ist bekannt für ihre vielfältige und leckere Küche, die...
Die Rübe – vergessene Gemüsesorten (Teil 2)
vor allem in Mitteleuropa war die nahrhafte Rübe viele Jahrhunderte lang am Speisezettel zu finden. Doch mit dem Einzug der Kartoffel nach Europa ging...
Richtig karamellisieren
Köstliches, süßes Karamell ist eine feine Sache, es selbst zuzubereiten jedoch kann etwas knifflig sein! Doch wenn du ein paar Dinge beachtest, funktioniert es...
5 Tipps fürs perfekte Martinigansl
Ihr Gänselein kommet…
Das 1 x 1 der Martinigans – vom Kauf bis zum Tranchieren
Am 11. November kommt traditionell das Martinigansl als saftiger Braten auf...
Superfood Hagebutte
Hagebutte – das heimische Superfood
Superfood Hagebutte! Hagebutten, die Früchte der Wildrosen (Rosa canina) und anderer Rosenarten, gelten als überaus gesund. Sie trumpfen mit einer...
Trockengerm | Trockenhefe | Frische Germ
Germ ist der österreichische Ausdruck für Hefe. Trockengerm ist ein haltbar gemachtes Trieb- und Lockerungsmittel, das nicht angerührt werden muss (kein Dampfl nötig).
1 Päckchen...
Knödel einfrieren – So geht’s!
Obstknödel schmecken einfach herrlich! Am liebsten hätten wir Zwetschken-, Marillen- oder Erdbeerknödel das ganze Jahr über. Die gute Nachricht: Süße Knödel aus Erdäpfel- oder...
7 Tipps zum Einkochen und Einrexen
Küchenschätze lange haltbar machen
Von einfachen Marmeladen und Konfitüren über Säfte und Sirup, Pesto und Chutney, eingesalzene Köstlichkeiten und eingelegtes Gemüse bis hin zu Suppen, Gulasch und Rindsrouladen im...
Fermentation von Gemüse
Fermentation – ein neues kulinarisches Schlagwort oder altbewährtes Küchenwissen?
Was ist das genau, wie geht's richtig und was mache ich mit fermentiertem Gemüse?
Fast in Vergessenheit...
Wie du beim Wocheneinkauf Geld, Zeit und Nerven sparst
Müde und hungrig verlässt man die Arbeit und steuert mit knurrendem Magen den nächstbesten Supermarkt an. Beim Anblick der vollen Regale macht sich eine...
Mückenplage in der Küche – Was tun?
Kaum wird es wärmer, tauchen die lästigen Fruchtfliegen wieder auf. Die kleinen Mücken sammeln sich um den Obstkorb oder süße Getränke und schwirren in...
Was ist Sirupzucker?
Die Früchte des Frühsommers eignen sich wunderbar zur Herstellung von köstlichen Sirupen, wie zum Beispiel Rhabarbersirup oder Holunder-Himbeer-Sirup. Doch auch aus Kräutern, wie zum Beispiel...
Braunhirse
Braunhirse - das robuste Urgetreide
Braunhirse sind kleine braune Kügelchen, die sehr fest sind und nicht wie Goldhirse beim Dünsten weich werden. Hirse stellt in vielen...
Spargel einfrieren & konservieren
Kann man Spargel einfrieren?
D a wir sehr gerne Spargel essen, ist uns die Spargelsaison leider immer viel zu kurz! Damit wir auch frischen Spargel in...
Spargel richtig zubereiten ist keine Kunst!
Spargel wird oftmals eine gewisse Kompliziertheit nachgesagt. Spargel richtig kochen ist aber gar nicht schwierig.
Tipps zum Spargel einkaufen
Die Stangen müssen hell und fest sein,...
Reste vom Osterfeste
Nach 40 Tagen Fastenspeisen und vegetarischen Rezepten oder sogar veganen Rezepten ganz ohne tierische Zutaten freut man sich über saftigen Osterschinken, bunt gefärbte Ostereier,...
Sprossen & Keimlinge selber ziehen
Sprossen und Keimlinge sind wahre Nährstoffbomben. Sie liefern ein Vielfaches mehr an Vitaminen als ausgewachsene Pflanzen und sorgen in der Küche für Geschmackserlebnisse. Sprossen,...
Frische Kräuter durch Eigenanbau!
Frische Küchenkräuter, wie zum Beispiel Basilikum oder Minze, sind gesund und peppen noch dazu jedes Gericht auf. Wie wäre es zum Beispiel mit einer...
Ei like: Ostereier natürlich färben!
Was wäre Ostern ohne bunt gefärbte Ostereier? Seit Hunderten von Jahren gibt es bei uns den Brauch des Ostereierfärbens, gerne in der Karwoche rund...