Der Sommer ist endlich da und mit ihm die heiß ersehnte Grillsaison. Für viele Menschen ist das Grillen ein wesentlicher Bestandteil des Sommers und das gilt nicht nur für Fleischliebhaber:innen. Auch Vegetarier:innen können die Grillfreuden in vollen Zügen genießen....
Germ ist der österreichische Ausdruck für Hefe. Trockengerm ist ein haltbar gemachtes Trieb- und Lockerungsmittel, das nicht angerührt werden muss (kein Dampfl nötig). 1 Päckchen Trockengerm beinhaltet ca. 7 g und reicht für etwa 500 g Mehl. Die Trockengerm ist...
Herrlich zartes Biskuit trifft süßes Baiser, gemeinsam schmiegen sie sich an eine Schicht aus Kaffeecreme. Zum Dahinschmelzen! Mit den Tipps von Kochen & Küche für die perfekte Kardinalschnitte gelingt bestimmt auch dir der Klassiker in Zuckerbäckerqualität! Hopp, hopp, hurtig! Kardinalschnitten bestehen...
Saftschnitzel sind ein Genuss, wenn das Fleisch mürbe ist und nicht zwischen den Zähnen knirscht und hängen bleibt. Aber man braucht schon ein bisschen Übung um Naturschnitzel richtig zu braten. Wir haben die besten Tipps für Sie zusammengestellt, damit die...
Bittermandelaroma, Rumaroma, Vanillearoma sind meist künstlich hergestellte Substanzen, die mit Zucker oder Öl vermischt werden. So genügen schon geringste Mengen zum Aromatisieren von Kuchen (Kuchen Rezepte), Keksen (Kekse selber backen) und Cremen (Mousse Rezepte). Auch Krapfen (Vegane Faschingskrapfen) können mit...
Die Bedeutung des Brotes als wichtigstes Grundnahrungsmittel Jedes Jahr am 16. Oktober wird seit rund 30 Jahren – gleichzeitig mit dem Welternährungstag – der internationale „Tag des Brotes“ gefeiert. Dieser Tag hat das Ziel, an die Bedeutung des Brotes als...
Mein Joghurt ist nicht alt! Unlängst ist es mir wieder passiert. Gaaaanz hinten im Kühlschrank hatte sich ein Joghurt aus fast schon prähistorischen Zeiten versteckt. Da es von außen noch normal ausgesehen hat, war ich mutig und hab es geöffnet....
Was wäre Ostern ohne bunt gefärbte Ostereier? Seit Hunderten von Jahren gibt es bei uns den Brauch des Ostereierfärbens, gerne in der Karwoche rund um den Gründonnerstag. Doch nicht immer muss Chemie zum Färben zum Einsatz kommen. Vielmehr sollte...

Empfehlungen der Redaktion